*** Allen ein gutes und gesundes Jahr 2024 ***
#1

Schweden will den "Dritten Weg" verlassen

in Schweden 07.10.2022 15:24
von Sara de Garden • 962 Beiträge

Nach Ende des Zweiten Krieges strebten alle skandinavischen Staaten einem gemeinsamen Ziel entgegen: Neutralität und Unabhängigkeit. Um sich klar von den aufkeimenden Konflikten der beiden Großmächte im Westen und Osten zu distanzieren, schlug der schwedische Außenminister 1948 die Idee eines skandinavischen Verteidigungsbündnisses vor: Die „Scandinavian Defence Union“ (SDU). Da Norwegen den Kontakt zum Westen suchte, Schweden weiterhin neutral bleiben wollte und Dänemark erfolglos versuchte zwischen beiden Parteien Kompromisse zu finden, scheiterte das Vorhaben der SDU im Januar 1949 endgültig.

Schweden war/ist seit 1814 bündnisfrei; mit Premier Olof Palme wurde dieser Status in den 1970er-Jahren mit der Vorstellung vom “Dritten Weg” und der Mittlerrolle zwischen den Blöcken ideologisch untermauert.

Zu den Vorbereitungen, auch, um die Zustimmung zum Nato-Beitritt durch die Bevölkerung zu erhöhen, gehörten die inszenierten Bedrohungen des schwedischen Militärs, dass russische U-Boote in schwedischen Gewässern entdeckt wurden.
In 2014 war angeblich ein russisches U-Boot vor der Küste gesichtet worden. Man sprach hysterisch von einer natürlich russischen „Unterwasseroperation“.
2015 wurde angeblich ein weiteres U-Boot entdeckt. Beides stellte sich allerdings als Falschalarm heraus. Das U-Boot von 2015 war ein Glasfaserboot, das russische U-Boot von 2014 soll nach dem schwedischen Verteidigungsministerium ein deutsches gewesen sein.

In 2019 kündigte die Regierung an, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Das Credo: “Blockfreiheit in Friedenszeiten und Neutralität in Kriegszeiten” hat schon lange keinen Bestand mehr, letzteres wurde bereits mit dem EU-Beitritt Schwedens neu definiert.
Das schwedische Militär nimmt längst an hochmodernen und -komplexen Nato-Übungen teil. Schweden ist mit dem Bündnis bereits seit 1994 durch die Initiative Partnerschaft für den Frieden verbunden, es finden regelmäßig gemeinsame Übungen statt. Auch an zahlreichen Auslandseinsätzen haben sich schwedische Soldaten schon beteiligt, etwa im Kosovo und in Afghanistan.

Unnötigerweise wird durch den Nato-Beitritt die Unabhängigkeit Schwedens den geostrategischen Machtspielen der Großmächte geopfert, denn sie ermöglichte es Schweden, Krieg vom eigenen Territorium über viele Generationen fernzuhalten. Schweden ist bereits enger Nato-Partner, mehr Sicherheit bringt ihm ein Beitritt nicht. Im Gegenteil: Es wird fester Teil eines Szenarios, über das in erster Linie Washington bestimmt.

Mitglied in der Nato zu sein, bedeutet auch, Atomwaffen als militärische Mittel zu akzeptieren bzw. deren Einsatz nicht unterbinden zu wollen. Bisher wird die Stationierung von Atomwaffen auf schwedischem Territorium von der schwedischen Regierung ausgeschlossen.
Unsere schwedischen Freunde werden sich als Nato-Partner dann auch daran gewöhnen müssen, dass unter Umständen die US-Army bestimmt, welche militärischen Aktionen in ihrem Land durchgeführt werden. Nicht die Regierung, es ist die Presse, die dann ggfs. über die Pläne der US-Army die Bevölkerung informieren wird. Ein Beispiel:

US-Army will ukrainische Soldaten in Wiesbaden ausbilden

Die US-Army plant Medienberichten zufolge, ein Trainingszentrum für ukrainische Soldaten in Wiesbaden zu schaffen. Diese sollen dort den Umgang mit westlichen Waffen trainieren.

In Wiesbaden, wo das Hauptquartier des US-Heeres in Europa und Afrika stationiert ist, soll ein Ausbildungszentrum für ukrainische Soldaten entstehen. Das berichtet die New York Times (NYT) unter Berufung auf namentlich nicht genannte, hochrangige US-Beamte. 300 Militärkräfte sollen sich demnach in Wiesbaden um die Ausbildung kümmern.

https://www.hessenschau.de/politik/ukrai...kraine-100.html


nach oben springen

#2

RE: Schweden will den "Dritten Weg" verlassen

in Schweden 07.10.2022 16:04
von Sara de Garden • 962 Beiträge

Schweden hat sich bereits damit abgefunden, politische Entscheidungen zum Wohlgefallen Washingtons zu treffen.

"Washington im Kampf gegen das UN-Abkommen zum Verbot von Atomwaffen"

Als eines der wenigen europäischen Länder hat Schweden den Entwurf des Abkommens unterstützt. US-Verteidigungsminister Mattis droht dem Land vor einer möglichen Ratifizierung.

https://www.heise.de/tp/features/Washing...en-3822142.html

Vor zwei Jahren brüstete sich der Oberkommandierende der schwedischen Streitkräfte noch damit, dass sie durch die Teilnahme an hochmodernen und -komplexen Nato-Übungen unter Beweis stellen können, dass Schweden ein bedeutender Partner des Bündnisses ist, dass Schweden ein verlässlicher Verbündeter ist und – wie versprochen – zur Stelle ist, wenn nötig.

Dieser Oberkommandierende sieht sich/die schwedischen Streitkräfte wie Habeck in dienender Rolle gegenüber den USA, allerdings sollte er sich zunächst etwas mehr um die Unterbringung seiner Soldaten kümmern. ;-)

Schweden - Verteidigung

Noch vor Sommerbeginn hatte die schwedische Regierung entschieden, dass auf Gotland knapp 100 zusätzliche Soldaten stationiert werden sollen. Bis heute konnten jedoch nur 48 Soldaten gefunden werden, aber 30 haben gleichzeitig ihre Arbeitsstelle aufgegeben. Das Problem liegt daran, dass es auf Gotland kaum Unterkünfte gibt, die Soldaten also in Zelten oder im Auto schlafen müssen, nur um dort ihren Dienst leisten zu können. Die Wohnsituation auf der Insel wird sich in den kommen Monaten, möglicherweise Jahren, kaum verbessern, wie auch in anderen Städten, was der neuen Regierung, die noch mehr Soldaten anstellen will, vor ein sehr großes Problem stellen wird.

http://schweden-nachrichten.blogspot.com/


nach oben springen

#3

RE: Schweden will den "Dritten Weg" verlassen - Wahl 2022

in Schweden 20.10.2022 19:59
von Sara de Garden • 962 Beiträge

Endergebnis der Wahl zum Schwedischen Reichstag 2022

Schwedendemokraten (SD) 20,54 73 Sitze
Moderate Sammlungspartei (M) 19,10 68 Sitze - 13 Minister
Christdemokraten (KD) 5,34 19 Sitze - 6 Minister
Liberale (L) 298.542 4,61 16 Sitze - 5 Minister


Schwedens neue Regierung besteht aus 13 Gemäßigten, sechs Christdemokraten und fünf Liberalen. Das Althing hat die gesamte Liste der Minister.
........ Anschließend präsentierte Kristersson seine Minister, wobei er bei der Wahl strategisch vorging und den Christdemokraten und Liberalen mehr Ministerposten gab als üblich.
Ebba Busch, die Vorsitzende der Christdemokraten, wurde nicht nur zur Wirtschaftsministerin ernannte, sondern auch zur Vize-Ministerpräsidentin, und Johan Pehrson, der Vorsitzende der Liberalen, wurde Arbeitsmarks- und Integrationsminister.
Die sehr umstrittene liberale Politikerin Lotta Edholm wurde Kultusministerin, obwohl sie seit Jahren im Vorsitz einer Privatschule sitzt und dort auch Aktien besitzt.

Die Liberalen kündigten schon vor Beginn der Koalitionsverhandlungen an, Kristersson ihre Unterstützung zu entziehen, sollte er die Rechtsradikalen an den Kabinettstisch holen.

https://www.altinget.se/artikel/har-ar-a...rssons-regering

Obwohl die Schwedendemokraten die meisten Stimmen bei der Wahl erhalten haben, stellen sie weder den Ministerpräsidenten noch haben sie einen Ministerposten erhalten, weil andere Parteien, darunter eine Partei mit gerade einmal 4,61 Prozent Stimmenanteil, die SD diskriminieren. Der Wählerwille wird missachtet, in einer demokratischen und weltoffenen Gesellschaft.

Gründe für ein Parteienverbot in Deutschland

Die freiheitliche demokratische Grundordnung muss danach durch ein verfassungswidriges Verhalten gefährdet sein, um ein Verbot aussprechen zu können. Eine bloße verfassungsfeindliche Haltung reicht nicht aus. Über den Wortlaut des Art. 21 Abs. 2 GG hinaus fordert das Bundesverfassungsgericht, dass neben einer verfassungsfeindlichen Einstellung auch ein aggressiv-kämpferisches Vorgehen gegen die bestehende Ordnung hinzukommen muss.

Ich vermute, dass die schwedische Verfassung analog zur deutschen formuliert sein wird. Die SD werden die graue Eminenz in der Regierung Kristersson sein, und die L haben gezeigt, wozu sie als das sog. Zünglein an der Waage in der Lage sind.


nach oben springen

#4

RE: Schweden will den "Dritten Weg" verlassen - Wahl 2022

in Schweden 14.11.2023 18:36
von Sara de Garden • 962 Beiträge

Schweden befindet sich im Beitrittsprozess zur Nato, und die Bevölkerung wird sich dann als Nato-Mitglied sicher vor einem Überfall Russlands fühlen können. Nun ja, immerhin liegt der Russisch-Schwedische Krieg (1808–1809) zwar schon über 200 Jahre zurück - es ging um die Vorherrschaft im damals schwedischen Finnland - aber sicher ist sicher. ;-)

Aber diese Sicherheit wird es nicht umsonst geben, es werden Mitgliedsbeiträge fällig werden. Und

“Schwedische Natoexperten weisen darauf hin dass Schweden, sobald das Land Mitglied in der Nato werde, sehr große Summen in die Infrastruktur setzen müsse, da die Straßen und Eisenbahnlinien des Landes nicht für bedeutende Truppentransporte und Transporte für militärisches Material geeignet sind.

Insbesondere die Eisenbahnverbindungen nach Norwegen muss, nach Meinung der Militärhochschule und der Handelshochschule in Göteborg, ausgebaut werden. Gerade Eisenbahnlinien und der Straßenbau waren bisher nicht wichtig für die Regierung, was auch dazu führte dass hierbei Gelder gekürzt werden”.

https://schweden-nachrichten.blogspot.com/


nach oben springen

Spritmonitor.de ........ ........ Spritmonitor.de

Bitte beachtet diese Basisregeln: Beiträge, die persönliche Angriffe gegen andere Poster, Unhöflichkeiten oder vulgäre Ausdrücke enthalten, sind nicht erlaubt; ebensowenig Beiträge mit rassistischem, fremdenfeindlichem oder obszönem Inhalt und Äußerungen gegen den demokratischen Rechtsstaat sowie Beiträge, die gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen. Hierzu gehört auch das Verbot von Vollzitaten, wie es durch die aktuelle Rechtsprechung festgelegt ist. Erlaubt ist lediglich das Zitieren weniger Sätze oder kurzer Absätze aus einem durch Copyright geschützten Dokument; und dies nur dann, wenn diese Zitate in einen argumentativen Kontext eingebunden sind. Bilder und Texte dürfen nur hochgeladen werden, wenn sie copyrightfrei sind oder das Copyright bei dem Mitglied liegt, das sie hochlädt. Bitte gebt das bei dem hochgeladenen Bild oder Text an. Links können zu einzelnen Artikeln, Abbildungen oder Beiträgen gesetzt werden, auch zur Homepage von Foren, Zeitschriften usw. wenn diese den Beitrag ergänzen. Bei einem Verstoß wird der betreffende Beitrag gelöscht oder redigiert. Bei einem massiven oder bei wiederholtem Verstoß endet die Mitgliedschaft. Eigene Beiträge dürfen nachträglich in Bezug auf Tippfehler oder stilistisch überarbeitet, aber nicht in ihrer Substanz verändert oder gelöscht werden. Nachträgliche Zusätze, die über derartige orthographische oder stilistische Korrekturen hinausgehen, müssen durch "Edit", "Nachtrag" o.ä. gekennzeichnet werden. Eine nachträgliche Überarbeitung ist nur solange möglich, solange auf den Beitrag nicht geantwortet wurde!!! Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 MDStV: Helmut Schnieber (Anschrift im Impressum).
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der Seitenbetreiber keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Der Seitenbetreiber ist gemäß § 7 MDstV nicht für die Beiträge der Mitglieder verantwortlich (Durchleitung von Informationen)! Weiteres findet ihr unter "AGB" in der oberen Menüleiste.
Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass auf dieser Website Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren (Anschrift im Impressum), damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Seitenbetreiber kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen.



Besucher
0 Mitglieder und 9 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 75 Gäste , gestern 32 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 543 Themen und 5260 Beiträge.

Heute waren 0 Mitglieder Online: